Neue Geschäftsfelder auf Basis einer Marktanalyse erschließen

Unternehmenswachstum sichert die Zukunft und steigert den Wert eines Unternehmens. Es ist in der Lage, neue, innovative Produkte zu entwickeln, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und wichtige Kooperationspartner in den jeweiligen Märkten zu überzeugen.

Eine Option, Wachstum zu erzielen, ist die Ermittlung und Erschließung neuer Geschäftsfelder. Die große Herausforderung hierbei ist, die erfolgversprechenden Geschäftsfelder zu ermitteln und herauszufinden, auf welche Weise sie von einem Unternehmen bedient werden können. 4C Consumer Insight bietet zur Ermittlung und Erschließung neuer potentieller Geschäftsfelder eine systematische Vorgehensweise. Diese beinhaltet die drei Schritte Situationsanalyse, Marktanalyse und Strategieplanung.

 

tl_files/bilder/Aktuelles/01-Marktanalyse-Neue-Geschaeftsfelder/Marktanalyse-Neue-Geschaeftsfelder.jpg

 

 

Schritt 1: Situationsanalyse

 

Im Rahmen eines Workshops ist die aktuelle Situation des Unternehmens zu diskutieren. Dazu gehören die Unternehmensziele, die Mission und Vision sowie die derzeitige Position in den Geschäftsfeldern, Marktsegmenten und Produktgruppen. Über die Verkaufszahlen, Sichtung von Kundenfeedback etc. sind die aktuellen Stärken und Schwächen des Unternehmens herauszuarbeiten. Die Diskussion potentiell neuer Wachstumsmärkte erfolgt vor dem Hintergrund ökonomischer, sozialer, technologischer und politischer Entwicklungen.

Am Beispiel: Die Stärke eines Unternehmens liegt darin, hochwertige E-Bikes im Stil City-Bike und Mountain-Bike anzubieten. Das Unternehmen pflegt gute Geschäftsbeziehungen zu Herstellern von E-Bike-Motoren und Akkus ‚Made in Germany’. Bislang stellt es keine Cargo E-Bikes, mit denen sich schwere Lasten transportieren lassen, her. Der Markt für E-Cargo-Bikes könnte ein neues, gewinnversprechendes Geschäftsfeld sein. Dieses Potenzial ist zu untersuchen.

 

 

Schritt 2: Marktanalyse

 

Schritt 2 befasst sich eingehend mit dem priorisierten potentiellen Geschäftsfeld. Es sind Fragen bezüglich des Marktvolumens, der Marktentwicklung und der Marktpotentiale abzuklären, vor dem Hintergrund sozialer, wirtschaftlicher, technologischer und politischer Einflussfaktoren. Die hieraus resultierenden Trends und Entwicklungen sind abzubilden.
Es ist eine Differenzierung nach ausgewählten Marktsegmenten vorzunehmen.
Die Wettbewerbssituation im neuen Geschäftsfeld ist einschließlich der Zulieferindustrie, der Abnehmer, der Substitute und der Neugründungen vorzustellen. Zusätzlich kann eine detaillierte Zielgruppenanalyse einschließlich einer primären repräsentativen Stichprobe vorgenommen werden.

Am Beispiel: Bei der Detail-Analyse des Marktes für E-Cargo-Bikes ergibt sich, dass dreirädrige E-Bikes für 90% des Umsatzes bei E-Cargo Bikes verantwortlich sind und dass der Gesamt-Umsatz in den nächsten 5 Jahren in einem zweistelligen Bereich wachsen müsste. Im Markt gibt es sowohl Anbieter im Tiefpreis-Segment mit technisch weniger verlässlicher Ausstattung und Anbieter mit hochwertigen Produkten, die mit innovativen Technologien und umweltfreundlichen Lösungen konkurrieren. Dank der guten Aufstellung des Unternehmens für hochwertige, innovative Technologie und gleichzeitigem Wachstum des Geschäftsfeldes kann ein Markteintritt attraktiv sein.

Im Ergebnis ist das ‚Go’ für das untersuchte Geschäftsfeld zu geben. Ist keine ausreichende Attraktivität gegeben, wäre Schritt 1 nochmals zu durchlaufen, eine neue Marktanalyse durchzuführen.

 


Schritt 3: Strategieplanung

 

Ziel von Schritt 3 ist die Entwicklung einer Strategie, die das untersuchte Geschäftsfeld erschließt. Im Einzelnen bedeutet dies: Es sind die exakte Positionierung des eigenen Unternehmens in Relation zu den Wettbewerbern zu erarbeiten, die Alleinstellungsmerkmale und das Leistungsportfolio mit den entsprechenden Preisen aufzusetzen, die potentiellen Abnehmer vorzustellen und maßgebliche Kommunikationsinstrumente einschließlich der relevanten Messen, Zeitschriften, Online-Kanäle auszuarbeiten.

Am Beispiel: Es stellt sich heraus, dass 30% der Cargo-Leistungen in Großstädten durch E-Cargo-Bikes durchgeführt werden könnten. Dies würde Kosten einsparen und sich positiv auf den Umweltschutz auswirken. Marketing-Kampagnen könnten diese Vorteile über Messeauftritte, Fachartikel, Werbekampagnen und in Zusammenarbeit mit Umweltprojekten kommunizieren.

Im Rahmen der Marktanalyse unterbreitet die Kommunikationsagentur 4C Consumer Insight Vorschläge und Projektpläne zur Erschließung neuer Geschäftsfelder mittels Einsatzes der Markt- und Zielgruppenanalyse.

weiter zur Agenturleistung: Marktanalyse

 

Zurück